Zum Hauptinhalt springen
Angebot
Zulassung zum Studium

Die Eingangsvoraussetzungen zum Studium hängen in erster Linie von den Vorgaben der staatlichen Schulämter und Kultusministerien ab. Seminaristen, welche eine Klassenlehrertätigkeit anstreben, benötigen in der Regel als Mindestqualifikation entweder einen Schulabschluss, der zum Hochschulstudium berechtigt (z.B. Abitur) oder einen Meistertitel in einem Handwerk oder müssen in ihrem erlernten Beruf über längere Erfahrung verfügen. Nähere und detaillierte Auskünfte erteilt der Bund der Freien Waldorfschulen in Stuttgart. Letzten Aufschluss über alle Zulassungsfragen gibt die Abklärung mit dem Oberschulamt.


 

Dauer und Zeiten

Die Ausbildung findet über drei Jahre statt und umfasst ca. 1000 Kursstunden. Dieser Umfang entspricht einem einjährigen Kurs an einem Vollzeitseminar.

Das Seminar findet jeweils freitags von 18.00 bis 21.30 Uhr und zwei- dreimal im Monat samstags von 8.00 bis 14.00 Uhr statt.

Die ersten drei Monate gelten als Zeit der Erkundung. Die Teilnehmer werden in dieser Zeit wahrnehmen, ob Seminarablauf und Lebenssituation zusammenpassen, die Dozenten werden durch ihre Wahrnehmung die Teilnehmer beraten, ob die Ausbildung für sie Aussicht auf Erfolg hat. In dieser Erkundungszeit ist eine Kündigung zum Monatsende jederzeit möglich. Danach beträgt die Kündigungsfrist drei Monate.


 

Aufbau des Studiums

Das Studium hat in den drei Studienjahren unterschiedliche Schwerpunkte:

1. Studienjahr:
Arbeit am anthroposophischen Menschenbild
Fragen der Selbsterkenntnis und Selbstschulung
Künstlerisches Üben an der eigenen Verwandlungsfähigkeit

2. Studienjahr:
„Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik”
Didaktische Fragestellungen und Praxiserfahrung
Künstlerisches Üben an der eigenen Verwandlungsfähigkeit

3. Studienjahr:
Lehrplanfragen und Fachdidaktik
Arbeit am Abschlussportfolio
Vertieftes künstlerisches Üben unter Lehrplanaspekten

Wir arbeiten nach Prinzipen des Erwachsenenlernens, die den Teilnehmern Freiheit in der Gestaltung des Studiums gewähren, ihnen aber auch eine größere Verantwortung für den eigenen Lernerfolg auferlegen.


 

Studienrichtungen

Der Schwerpunkt unseres Angebots liegt in der Ausbildung von Klassenlehrern und Fachlehrern in den Klassen 1 - 8. Wir ersetzen mit unserer Ausbildung kein Fachstudium. Dennoch richten wir das dritte Studienjahr mit speziellen Angeboten an den Zielen der Teilnehmer aus, so dass die Ausbildung auch für künftige Oberstufenlehrer als Grundlage dienen kann. Es kommt immer auf die individuelle Zusammensetzung des jeweiligen Kurses an, wie das dritte Studienjahr inhaltlich gestaltet ist.


 

Praktika

Von Anfang an müssen sich die Teilnehmer mit der Praxis auseinandersetzen. Beginnend mit Hospitationen sollen sie möglichst schnell auch eigene Unterrichtserfahrungen machen. Es liegt in der Natur der Sache, dass es in einem berufsbegleitenden Seminar für die Teilnehmer schwierig ist, zusammenhängende Praktikumszeiten zu ermöglichen. Deswegen sind individuelle Lösungen vielfältiger Art möglich. Es sollen über die drei Studienjahre an Zeiten zusammengerechnet mindestens sechs Wochen Praxisarbeit stattfinden.

Diese Praktika werden vom Seminar aus begleitet und mit den Teilnehmern evaluiert.


 

Abschluss

Am Ende der drei Jahre steht die Präsentation eines Portfolios, das schriftlich die praktische und theoretische Auseinandersetzung mit den waldorfpädagogischen Herausforderungen dokumentiert und die eigene Rolle dabei reflektiert. In einem anschließenden Kolloquium mit den Dozenten, Mentoren und Mitstudenten wird die Befähigung zum Lehrersein überprüft und gegebenfalls bestätigt.

Die Studierenden erhalten nach erfolgreichem Kolloquium ein Diplom, aus dem hervorgeht, wofür das Dozentenkollegium sie befähigt hält. Mit welchen Inhalten sie sich über welchen Zeitraum auseinandergesetzt haben geht aus dem Nachweis im Studienbuch hervor. Wir bieten keinen staatlich anerkannten Abschluss, aber das Diplom und das Portfolio sind die Grundlage, auf der die jeweiligen Schulen, die Absolventen unseres Seminars einstellen wollen, diese bei den Behörden als Lehrer genehmigen lassen können. Dies gilt für Baden-Württemberg. Zu beachten ist, dass jedes Bundesland eigene Bestimmungen hat.
Für eine bundesweite Anerkennung können in Zusammenarbeit mit der Freien Hochschule Stuttgart ggf. noch notwendige Kurse absolviert werden.

An unsere dreijährige berufsbegleitende Ausbildung kann ein mentoriertes schulpraktisches Jahr angeschlossen werden, das in seiner Qualität durch das bewährte Modell „Student im Praxisjahr“ (SiP) der Freien Hochschule Stuttgart betreut wird.
Nach drei 14-tägigen Blockkursen erhalten die Absolventen ein anerkanntes Diplom der Hochschule. Die Empfehlung unseres Seminars ist für unsere Studenten Voraussetzung für die Aufnahme ins Praxisjahr.


 

Kosten

Die Seminargebühren betragen 110,- Euro im Monat, 12 Monate im Jahr. Die Kündigungsfrist beträgt drei Monate. Für Materialien können zusätzliche Kosten entstehen. Bei Anmeldung ist eine einmalige Gebühr von 50,- Euro zu entrichten.